F.O.T.T.®-Konzept – Spezialkurs Fazialisparese

Viertägiger, interprofessioneller Kurs mit integrierten Patient*innen Behandlungen über die Befundaufnahme und Behandlung von Patient*innen mit  senso-motorischen und perzeptiven Beeinträchtigungen des Gesichts nach zentralen und/oder peripheren Läsionen des N. facialis, aufbauend auf dem F.O.T.T.® Konzept von Kay Coombes. Kursziele: Die funktionelle und alltägliche Bedeutung [...]

F.O.T.T.®-Konzept – Spezialkurs Fazialisparese

Affolter-Modell® – WEITERFÜHRENDER KURS – Schwerpunkt: Clinical Reasoning

Der Kurs ist von der APW (Arbeitsgemeinschaft pro Wahrnehmung) anerkannt. Von der Beobachtung zur strukturierten Behandlungsplanung und Evaluation. Sie wenden das Affolter-Modell® zur gespürten Interaktion in Ihrer praktischen Arbeit an? - Und wollen gerne Ihre Prozesse der Befunderhebung, Therapievorbereitung und Evaluation optimieren? Dann [...]

Affolter-Modell® – WEITERFÜHRENDER KURS – Schwerpunkt: Clinical Reasoning

Basale Stimulation® in der Pflege nach Prof. Dr. Fröhlich – Aufbaukurs

Kursziele: Nach Beendigung des Kurses verfügen die Kursteilnehmenden über folgende Kompetenzen in ihrem eigenen beruflichen Umfeld: Die Kursteilnehmenden entwickeln ein vertieftes Verständnis für das Konzept. Die Kursteilnehmenden gestalten einen achtsamen Begegnungsprozess und eine behutsame Annäherung an das Gegenüber. Sie nehmen die [...]

Basale Stimulation® in der Pflege nach Prof. Dr. Fröhlich – Aufbaukurs

F.O.T.T.®-Konzept – Grundkurs

Fünftägiger  interprofessioneller F.O.T.T.® Grundkurs in Theorie und Praxis über die Befundaufnahme und Behandlung des oralen Traktes und des Gesichts bei Patient*innen mit zentralen Läsionen, einschließlich neurogener Dysphagie. In diesem Kurs wird das Grundwissen des F.O.T.T.® Konzeptes von Kay Coombes vermittelt. Er beinhaltet ein [...]

F.O.T.T.®-Konzept – Grundkurs

Logo meets Physio: Atemtherapie in der Dysphagietherapie

Atemtherapie ist ein essentieller Teil der pathologie-spezifischen Behandlung von Dysphagiepatient*innen. Aber welche effektiven atemtherapeutischen Möglichkeiten gibt es bei Patient*innen mit multifaktoriellen Erkrankungen, insuffizientem Husten und Sekretmanagement und Beeinträchtigungen der laryngealen Funktionen? In diesem Seminar werden Grundlagen zur Atemphysiologie und der Bezug zum Sekret- [...]

Logo meets Physio: Atemtherapie in der Dysphagietherapie

Palliativ-Versorgung

Die Betreuung von Menschen mit schweren Schädel-Hirn-Verletzungen stellt alle Berufsgruppen vor große Herausforderungen. Rehabilitation und therapeutische Konzepte kommen an Ihre Grenzen, Teamarbeit und Kommunikation mit Angehörigen wird herausfordernd. Wann dürfen wir Therapieziele verändern und wer darf diese wichtigen Entscheidungen treffen? Was folgt darauf [...]

Palliativ-Versorgung

Fortbewegung: Clinical Reasoning und Ganganalyse

Als Therapeut*innen haben wir täglich mit Patient*innen zu tun, die in irgendeiner Art und Weise in der Fortbewegung eingeschränkt sind. Um eine gezielte und effektivere Behandlung durchführen zu können, ist es wichtig, als Behandelnde die Abweichung des Gehens zu erkennen und diese richtig [...]

Fortbewegung: Clinical Reasoning und Ganganalyse

Redression bei Hirnschädigung

Kursschwerpunkt: Die Vermittlung von theoretischen Grundlagen und praktischen Fähigkeiten in der Technik mit Kunststoffverbänden und Gipsmaterial. Jeder Teilnehmer fertigt selbstständig mehrere Verbände (Knie, Fuß, Ellenbogen und Hand) an. Überblick über die moderne Spastikbehandlung, insbesondere die Anwendung von Botulinumneurotoxin A und die Kombination von [...]

Redression bei Hirnschädigung

Spastizität und das Syndrom des oberen Motoneurons (UMNS)

Der Begriff „Spastizität“ wird benutzt, um eine Reihe klinischer Symptome zu beschreiben. Es wird aber nicht unterschieden ob sie cerebraler oder spinaler Natur sind bzw. ob die Stärke des Hypertonus sich rasch und stark präsentiert wie nach Schädelhirntraumen oder sich eher langsam entwickelt [...]

Spastizität und das Syndrom des oberen Motoneurons (UMNS)

Strukturelle Zusammenhänge für die Dysphagie-Therapie – Grundkurs

Faszinierende Faszien und spannende Verbindungen - das Lösen behindernder Strukturen - ein interdisziplinärer Kurs in Theorie und Praxis. Die Behandlung von Störungen im faciooralen, pharyngealen und laryngealen Bereich gelingt besser mit dem Wissen um die komplexen anatomischen Zusammenhänge der verschiedenen beteiligten Strukturen und [...]

Strukturelle Zusammenhänge für die Dysphagie-Therapie – Grundkurs

Schwindel Grundkurs

Schwindel ist ein von Patienten häufig genanntes Symptom, das ihre Lebensqualität und die Aktivitäten im Alltag einschränken kann. Ebenso wie die klinischen Symptome und Probleme der Patienten mit Schwindel können die Ursachen sehr unterschiedlicher Art sein. Die neurologischen Verknüpfungen der sensorischen Systeme und [...]

Schwindel Grundkurs

F.O.T.T.®-Konzept – Grundkurs Pflege

Fünftägiger F.O.T.T.® Grundkurs über die Rehabilitation des oralen Trakts und des Gesichts von Patient*innen mit zentralen Läsionen, einschließlich neurogener Dysphagien. In diesem Kurs wird das Grundwissen des F.O.T.T.® Konzepts von Kay Coombes vermittelt. Er beinhaltet ein E-Learning Modul. Der F.O.T.T.® Grundkurs Pflege ist [...]

F.O.T.T.®-Konzept – Grundkurs Pflege
Nach oben