Startseite/Schulungsprogramm

Gleichgewicht testen und behandeln

Um Gleichgewicht spezifischer zu untersuchen und behandeln, ist die Verwendung von Assessments grundlegend. Damit können auch Veränderungen im Verlauf gemessen und dokumentiert werden. Schwerpunkt dieses Seminars liegt in der Analyse von Testergebnissen und deren Verwendung für eine Behandlungsplanung. Theoretische Grundlagen zu Gleichgewicht dienen [...]

Gleichgewicht testen und behandeln

Grundlagen des Sekretmanagements

Mit diesem eintägigen Seminar präsentiert Ihnen der Referent neben den anatomischen, physiologischen und physikalischen Grundlagen der Atemgasklimatisierung alle wichtigen Aspekte des Sekretmanagements, die Ihnen die gezielte Auswahl von Inhalativa, technischen Hilfsmitteln und manuellen Techniken ermöglicht, um Ihre Patienten individuell behandeln zu können. Theoretische [...]

Grundlagen des Sekretmanagements

Atemtherapie in der Dysphagietherapie bei Patienten mit und ohne Post-COVID Condition – Logo meets Physio®

Atemtherapie ist ein essentieller Teil der pathologie-spezifischen Behandlung von Dysphagiepatienten. Aber welche effektiven atemtherapeutischen Möglichkeiten gibt es bei Patienten mit multifaktoriellen Erkrankungen, Beeinträchtigungen der laryngealen Funktionen und der Atem-Schluck Koordination? Und welche Besonderheiten sind bei Patienten mit Post-COVID Condition (PCC) und der damit [...]

Atemtherapie in der Dysphagietherapie bei Patienten mit und ohne Post-COVID Condition – Logo meets Physio®

Grundlagen der COPD

Mit diesem eintägigen Seminar präsentiert Ihnen der Referent neben den komplexen Pathomechanismen der COPD alle wichtigen Leitlinieninformationen zu Diagnostik und Therapie, die Sie kennen müssen, um Ihre Patienten individuell behandeln zu können. Seminarinhalte: Darstellung des Krankheitsbilds entlang der aktuellen Leitlinie: Definition Verläufe – [...]

Grundlagen der COPD

Palliativ-Versorgung

Die Betreuung von Menschen mit schweren Schädel-Hirn-Verletzungen stellt alle Berufsgruppen vor große Herausforderungen. Rehabilitation und therapeutische Konzepte kommen an Ihre Grenzen, Teamarbeit und Kommunikation mit Angehörigen wird herausfordernd. Wann dürfen wir Therapieziele verändern und wer darf diese wichtigen Entscheidungen treffen? Was folgt darauf [...]

Palliativ-Versorgung

Clinical Reasoning und Ganganalyse

Als Therapeuten haben wir täglich mit Patienten zu tun, die in irgendeiner Art und Weise in der Fortbewegung eingeschränkt sind. Um eine gezielte und effektivere Behandlung durchführen zu können, ist es wichtig, dass der Therapeut die Abweichung des Gehens erkennt und diese richtig [...]

Clinical Reasoning und Ganganalyse

Redression bei Hirnschädigung

Kursschwerpunkt: Die Vermittlung von theoretischen Grundlagen und praktischen Fähigkeiten in der Technik mit Kunststoffverbänden und Gipsmaterial. Jeder Teilnehmer fertigt selbstständig mehrere Verbände (Knie, Fuß, Ellenbogen und Hand) an. Überblick über die moderne Spastikbehandlung, insbesondere die Anwendung von Botulinumneurotoxin A und die Kombination von [...]

Redression bei Hirnschädigung

Bobath-Konzept – Aufbaukurs

IBITA (International Bobath Instructors Training Association) anerkannter Aufbaukurs über die Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen - das Bobath-Konzept. Ziel des Aufbaukurses ist: die Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse und Problemlösestrategien, um die analytische Befundung und die darauf basierende individuelle Behandlung von erwachsenen Personen [...]

Bobath-Konzept – Aufbaukurs

Spastizität

Kursziele: Die Teilnehmenden: können die unterschiedlichen sekundären neuromuskulären Veränderungen befunden und Behandlungsprinzipien entwickeln kennen und verstehen die pathophysiologischen Hintergründe der Spastizität und der spastischen Bewegungsstörungen Die Bedeutung der Spastizität hat sich verändert! Es gibt keine Beziehung zwischen Spastizität und der wieder gewonnenen Funktionalität, [...]

Spastizität

Grundkurs Strukturelle Zusammenhänge für die Dysphagie-Therapie

Faszinierende Faszien und spannende Verbindungen - das Lösen behindernder Strukturen - ein interdisziplinärer Kurs in Theorie und Praxis. Die Behandlung von Störungen im faciooralen, pharyngealen und laryngealen Bereich gelingt besser mit dem Wissen um die komplexen anatomischen Zusammenhänge der verschiedenen beteiligten Strukturen und [...]

Grundkurs Strukturelle Zusammenhänge für die Dysphagie-Therapie

Schwindel Vertiefungstag – Schwerpunkt: Zentral- und peripher vestibuläre Dysfunktionen

Der Vertiefungstag vestibulär bietet die Gelegenheit, bereits Gelerntes zu wiederholen und Sicherheit in der Durchführung der Tests und Lagerungsmanöver zu gewinnen. Fragen und Unklarheiten können geklärt werden. Zudem werden theoretische Grundlagen des peripheren und zentralen Systems wiederholt und vertieft. Weitere Tests, u. a. [...]

Schwindel Vertiefungstag – Schwerpunkt: Zentral- und peripher vestibuläre Dysfunktionen

Schwindel Vertiefungstag – Schwerpunkt: visuelles System

Der Vertiefungstag visuell bietet die Gelegenheit, bereits Gelerntes zu wiederholen und Sicherheit in der Anwendung z. B. der Tests und Behandlungsansätze zu gewinnen. Fragen und Unklarheiten können geklärt werden. Anatomische und physiologische Grundlagen der Okulomotorik und Raumwahrnehmung werden vertieft und weitere Tests geübt. [...]

Schwindel Vertiefungstag – Schwerpunkt: visuelles System
Nach oben