Affolter-Modell® – modularisierter GRUNDKURS – APW-anerkannt – ZERTIFIZIERUNGSMODUL

APW-anerkannter modularisierter Grundkurs im Affolter-Modell® - Interaktion Person-Umwelt (Arbeitsgemeinschaft pro Wahrnehmung) Zertifizierungsmodul Dauer: zwei Wochen mit Patientenarbeit unter Supervision Kursinhalte: Entwicklung der Wahrnehmung innerhalb gespürter Interaktion im Alltag beim gesunden Kind als Basis der therapeutischen Intervention und daraus resultierende Folgerungen für die Umweltgestaltung und [...]

Affolter-Modell® – modularisierter GRUNDKURS – APW-anerkannt – ZERTIFIZIERUNGSMODUL

Fachweiterbildung Neurologische Rehabilitationspflege (NRP) – Kurs 2024 – 2026

Ziele der Weiterbildung: Teilnehmer der Fachweiterbildung „Neurologische Rehabilitationspflege“ erwerben sich qualifiziertes Fachwissen und Fähigkeiten, um den Pflege- und Rehabilitationsprozess in der neurologischen Rehabilitation professionell im interdisziplinären Team mitsteuern zu können. Die Fachweiterbildung bezieht sich auf die kontinuierliche Durchführung einer am Patienten orientierten Bezugspflege [...]

Fachweiterbildung Neurologische Rehabilitationspflege (NRP) – Kurs 2024 – 2026

Bobath-Konzept – Aufbaukurs

IBITA (International Bobath Instructors Training Association) anerkannter Aufbaukurs über Befund und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen - das Bobath-Konzept. Schwerpunkt des Aufbaukurses: Schädel-Hirn-Trauma. Eine ganzheitliche therapeutische Betrachtung der Lebenssituation schädelhirntraumatischer Patient*innen in der Frühphase und weiterführenden Rehabilitation. Ziel des Aufbaukurses ist: Dem Teilnehmer [...]

Bobath-Konzept – Aufbaukurs

F.O.T.T.®-Konzept – Grundkurs

Fünftägiger  interprofessioneller F.O.T.T.® Grundkurs in Theorie und Praxis über die Befundaufnahme und Behandlung des oralen Traktes und des Gesichts bei Patient*innen mit zentralen Läsionen, einschließlich neurogener Dysphagie. In diesem Kurs wird das Grundwissen des F.O.T.T.® Konzeptes von Kay Coombes vermittelt. Er beinhaltet ein [...]

F.O.T.T.®-Konzept – Grundkurs

Grundlagen des Sekretmanagements

Mit diesem eintägigen Seminar präsentiert Ihnen der Referent neben den anatomischen, physiologischen und physikalischen Grundlagen der Atemgasklimatisierung alle wichtigen Aspekte des Sekretmanagements, die Ihnen die gezielte Auswahl von Inhalativa, technischen Hilfsmitteln und manuellen Techniken ermöglicht, um Ihre Patienten individuell behandeln zu können. Theoretische [...]

Grundlagen des Sekretmanagements

Grundlagen der COPD

Mit diesem eintägigen Seminar präsentiert Ihnen der Referent neben den komplexen Pathomechanismen der COPD alle wichtigen Leitlinieninformationen zu Diagnostik und Therapie, die Sie kennen müssen, um Ihre Patienten individuell behandeln zu können. Seminarinhalte: Darstellung des Krankheitsbilds entlang der aktuellen Leitlinie: Definition Verläufe – [...]

Grundlagen der COPD

Clinical Reasoning und Ganganalyse

Als Therapeuten haben wir täglich mit Patienten zu tun, die in irgendeiner Art und Weise in der Fortbewegung eingeschränkt sind. Um eine gezielte und effektivere Behandlung durchführen zu können, ist es wichtig, dass der Therapeut die Abweichung des Gehens erkennt und diese richtig [...]

Clinical Reasoning und Ganganalyse

Redression bei Hirnschädigung

Kursschwerpunkt: Die Vermittlung von theoretischen Grundlagen und praktischen Fähigkeiten in der Technik mit Kunststoffverbänden und Gipsmaterial. Jeder Teilnehmer fertigt selbstständig mehrere Verbände (Knie, Fuß, Ellenbogen und Hand) an. Überblick über die moderne Spastikbehandlung, insbesondere die Anwendung von Botulinumneurotoxin A und die Kombination von [...]

Redression bei Hirnschädigung

Spiritual Care für Menschen in Gesundheitsberufen

Es ist ein Anliegen von Menschen, die in Gesundheitsberufen tätig sind, Patient*innen ganzheitlich zu begleiten. Zu dieser Begleitung gehört auch die spirituelle Begleitung bzw. im Fachbegriff „Spiritual Care“. Doch wie kann eine spirituelle Haltung erspürt werden? Ja, was bedeutet eigentlich „Spiritualität“? Spielt meine [...]

Spiritual Care für Menschen in Gesundheitsberufen

Spastizität

Kursziele: Die Teilnehmenden: können die unterschiedlichen sekundären neuromuskulären Veränderungen befunden und Behandlungsprinzipien entwickeln kennen und verstehen die pathophysiologischen Hintergründe der Spastizität und der spastischen Bewegungsstörungen Die Bedeutung der Spastizität hat sich verändert! Es gibt keine Beziehung zwischen Spastizität und der wieder gewonnenen Funktionalität, [...]

Spastizität

IOT®-Anwenderkurse (Impairment – oriented Training)

Evidenzbasierte Therapie in der NeuroRehabilitation Neurowissenschaftlich fundiert und Patienten-orientiert Klinisch bewährt Geprüfte Wirksamkeit Mit dem Arm-BASIS-Training® (ABT), das von Physiotherapeutin Christel Eickhof, für Patient*innen mit schwerer Armlähmung entwickelt wurde, und dem Arm-Fähigkeits-Training® (AFT), das von Prof. Dr. Thomas Platz für Patient*innen mit leichter [...]

IOT®-Anwenderkurse (Impairment – oriented Training)

FEES Basisseminar

Basisseminar zur Vermittlung theoretischer Grundlagen und praktischer Fähigkeiten und zum späteren Erwerb des FEES-Zertifikates der DGN/DSG/DGG (Fiberendoskopische Evaluation des Schluckens) Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson-Syndrome, Demenzen und neuromuskuläre Erkrankungen sind die häufigsten Ursachen von Schluckstörungen (Neurogene Dysphagien). Die flexible endoskopische Evaluation des Schluckaktes [...]

FEES Basisseminar
Nach oben