Kursziele:
Die Teilnehmenden:
- können die unterschiedlichen sekundären neuromuskulären Veränderungen befunden und Behandlungsprinzipien entwickeln
- kennen und verstehen die pathophysiologischen Hintergründe der Spastizität und der spastischen Bewegungsstörungen
Die Bedeutung der Spastizität hat sich verändert!
- Es gibt keine Beziehung zwischen Spastizität und der wieder gewonnenen Funktionalität, wenn Spastizität als ein Dehnungsreflex definiert wird.
- Das Erscheinen und die Menge der Spastizität hat keine Bedeutung für das Wiedererlernen von Fähigkeiten.
Die therapeutische Beeinflussung ist insofern nicht direkt auf die Spastizität bezogen, sondern eher auf die sogenannten spastischen Bewegungsstörungen, die sich aus einer ZNS-Läsion ergeben!
Kursinhalte:
Der Begriff „Spastizität“ wird benützt um eine Reihe klinischer Symptome zu beschreiben. Es wird aber nicht unterschieden ob sie cerebraler oder spinaler Natur sind bzw. ob die Stärke des Hypertonus sich rasch und stark präsentiert wie nach Schädelhirntraumen oder sich eher langsam entwickelt und unterschiedliche Stärken zeigt wie bei eher fokalen Läsionen nach einem Schlaganfall.
Patientendemo durch die Kursleitung
Zielgruppe:
- Ergotherapeut*innen
- Physiotherapeut*innen
Termin 2024:
Spastizität
30.09. – 02.10.2024
Kursleitung:
Victor Hugo Urquizo (D)
Dipl. Physiotherapeut
Bobath Advanced Tutor, IBITA
Fachleitung Therapien RehaClinic Zürich AG
Teilnehmerzahl:
16-20
Unterrichtseinheiten:
ca. 24
Kurszeiten:
1. Tag: 09:00 – 17:30 Uhr
2. Tag: 08:30 – 17:30 Uhr
3. Tag: 08:30 – 15:00 Uhr
Kursgebühr:
noch nicht festgelegt