Kursziel:
Bei Patienten mit einer Schädigung des zentralen Nervensystems den Einfluss mangelnder Anpassungsfähigkeit peripherer Nerven an Bewegung evaluieren und in Alltagsaktivitäten und -situationen behandeln zu können.
Kursinhalte:
- Einführung in die Neurodynamik und in die Pathoneurodynamik
- Neurodynamische Teste und ihre Durchführung bei neurologischen Patienten
- Entlastungsstellungen für periphere Nerven und deren Auswirkungen auf das (Bewegungs-) Verhalten von Patienten
- Analyse von Positionen und Lagewechsel
- Analyse von Alltagsaktivitäten unter neurodynamischen Gesichtspunkten sowie die entsprechende Fazilitation
- Differenzierungsteste für andere möglicherweise beteiligten Strukturen (v. a. Muskeln, Gelenke)
- Mobilisationstechniken für das Nervensystem
- Mobilisationstechniken für Gelenke
- Umgang mit Schmerzen und Schmerzreaktionen
- Aspekte der Wahrnehmung und der Kommunikation
- Einsatz von Körpersprache, Gestik, verbalen und non-verbalen Hilfestellungen
- Eigenerfahrungen, Workshops, praktische Arbeit aneinander
- Patientendemonstration Kursleitung
- Patientenbehandlung zu zweit unter Supervision
- Clinical Reasoning und Evaluation der Behandlung
- Auswahl und Durchführung eines Eigentrainings unter verschiedenen Aspekten
Teilnahmevoraussetzung:
Praktische Erfahrung im Umgang mit Patienten mit erworbener Hirnschädigung.
Teilnehmerstimmen:
Besonders profitiert habe ich von:
- der Theorie mit viel Handwerkszeug verknüpft – für alle Patienten gut umsetzbar (Intensiv – Spätphase)
- der Analyse von Bewegungen mit neurodynamischen Gedanken
- dem neuen Verständnis für die Probleme von neurologischen Patienten
- der Vielfältigkeit: Maitland, Neural, Lagerung – so viele verschiedene Aspekte
- dem ganzheitlichen Denken – nicht zu sehr in einem Behandlungskonzept zu denken
Gut gefallen hat mir:
- die Vielfalt des INN-Konzepts
- die vielen neuen Behandlungsideen /-möglichkeiten
- die Geschickten von Nora von Patienten
- die Praxis – mit vielen Grifftechniken und Variationen
- die angepasste Technik auf die neurologischen Patienten
Zielgruppe:
- Physiotherapeuten (auch ohne Bobath-Grundkurs)
Termin 2022:
INN®-PT 5
05.12. – 09.12.2022 (Teil 1)
23.01. – 27.01.2023 (Teil 2)
Kursleitung:
Nora Kern MSc (OMPT) (D)
Physiotherapeutin
Bobath-Aufbaukurs-Instruktorin IBITA
NOI Lehrteam – Neurologie
INN® Konzeptentwicklung & Ltd. Instruktorin
Teilnehmerzahl:
12 – 14
Unterrichtseinheiten:
ca. 100
Kurszeiten:
Am 1. Tag um 09:00 Uhr
Kursgebühr:
Euro 1.310,-