Basisseminar zur Vermittlung theoretischer Grundlagen und praktischer Fähigkeiten und zum späteren Erwerb des FEES-Zertifikates der DGN/DSG/DGG (Fiberendoskopische Evaluation des Schluckens)
Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson-Syndrome, Demenzen und neuromuskuläre Erkrankungen sind die häufigsten Ursachen von Schluckstörungen (Neurogene Dysphagien). Die flexible endoskopische Evaluation des Schluckaktes (FEES) ist heute in Deutschland die wahrscheinlich am häufigsten eingesetzte Methode zur objektiven Beurteilung. Mithilfe der FEES werden Effektivität und Sicherheit des Schluckaktes beurteilt, geeignete Nahrungskonsistenzen bzw. Ernährungsformen festgelegt und der Einsatz von therapeutischen Manövern evaluiert.
Aus der Datenlage geht zudem hervor, dass die FEES eine sehr gut verträgliche und sichere Untersuchung ist.
Seminarziel:
Theoretische dysphagiespezifische Grundlagen zu vertiefen und unter Supervision praktisch – technisches Handling der Laryngoskopie zu erwerben.
Seminarinhalte:
- Theoretische Einführung in die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie aus endoskopischer Sicht
- Krankheitsbilder
- Praktische Anleitung zur Durchführung:
- Nasenpassage am Phantom
- FEES
- Technische Ausstattung
- Praktische Durchführung am Partner
- Eigenständige Befundung:
- Videosequenzen
- Theoretische Prüfung
Die Inhalte dieses Basisseminars enthalten die vom Ausbildungscurriculum der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), der Deutschen Schlaganfallgesellschaft (DSG) und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e. V. (DGG) vorgeschriebenen theoretischen und praktischen Inhalte zum Erwerb des FEES-Zertifikates der DGN/DSG.
Nähere Informationen zum Ablauf und dem Erwerb des FEES Zertifikates erhalten Sie unter: http://www.dgn.org/rubrik-themen/3015-fees-ausbildungscurriculum-fuer-neurogene-dysphagien
Teilnehmerstimmen:
Besonders profitiert habe ich von:
- den Selbsterfahrungen, der Alltagsnähe und der Zusammenarbeit der unterschiedlichen Berufsgruppen
- dem praktischen Teil und den Videobeispielen
- dem gesamten Konzept
Gut gefallen hat mir:
- die individuelle Anleitung und der Dialog zwischen Ärzten und Therapeuten
- die normalen Variationen zu erkennen
- der praktische Teil und die Selbsterfahrung
- die Tipps aus dem Praxisalltag und die Videobeispiele
- die offene Diskussion und die unterschiedliche Herangehensweise
Zielgruppe:
- Ärzte, die über eine einjährige klinische Erfahrung im Umgang mit neurologischen Patienten verfügen
- Sprachtherapeuten und Logopäden, die über eine zweijährige klinische Erfahrung im Umgang mit neurologischen Patienten verfügen
- Andere Berufsgruppen nach Rücksprache mit der Kursleitung
Termin für 2025 geplant:
FEES Basisseminar
Seminarleitung:
Kai Hansen (D)
Logopäde
St. Elisabeth Krankenhaus, Wittlich, Neurologie
FEES Ausbilder
Dr. med. Alexandra Krisch (D)
Oberärztin
St. Elisabeth Krankenhaus, Wittlich, Neurologie
Fachärztin für Neurologie
FEES Ausbilderin
Annette Hansen (D)
Ergotherapeutin
St. Elisabeth Krankenhaus, Wittlich, Neurologie
Teilnehmerzahl:
8-12
Unterrichtseinheiten:
28
Seminarzeiten:
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 17:30 Uhr
Sonntag: 08:30 – 16:00 Uhr
Seminargebühr: