Kursziel:
Bei Patienten mit einer Schädigung des zentralen Nervensystems den Einfluss mangelnder Anpassungsfähigkeit peripheren Nerven an Bewegung evaluieren und in Alltagsaktivitäten und -situationen behandeln zu können.
Kursinhalte:
- Einführung in die Neurodynamik und in die Pathoneurodynamik
- Neurodynamische Teste, Palpation peripherer Nerven und ihre Durchführung bei neurologischen Patienten
- Entlastungsstellungen für periphere Nerven und deren Auswirkungen auf das (Bewegungs-) Verhalten von Patienten
- Einführung in die Themen Schmerz, erhöhte Mechanosensitivität, Schutzreaktionen des Nervensystems
- Aufmerksame Kommunikation als Einflussfaktor des Therapieoutcomes
- Analyse von Alltagsaktivitäten, vor allem unter neurodynamischen Gesichtspunkten, und deren Fazilitation
- Analyse von Positionen und Lagewechsel und entsprechende Anpassungen bei neuralen Einschränkungen
- Mobilisation des Nervensystems durch Alltagshandlungen
- Wahrnehmung und INN®
- Praktisches Üben aneinander
- Selbsterfahrungen
- Evaluation der Behandlung und deren Ergebnisse, Clinical Reasoning
- Patientendemonstration der Kursleitung
- Patientenbehandlung der Kursteilnehmer
Teilnahmevoraussetzung:
Praktische Erfahrung im Umgang mit Patienten mit erworbener Hirnschädigung
Bobath- oder Affolterkurse sind von Vorteil, aber nicht Bedingung
Teilnehmerstimmen:
Besonders profitiert habe ich von:
- der Analyse der Alltagsaktivitäten, der Nervenpalpation und den Übungen zur Mobilisation der LWS
- den neuen Behandlungsansätzen / Ideen und die möglichen Lösungen für „typische“ Probleme
- den Übungen in Partnerarbeit und der Patientenbehandlung zu zweit
- dem sehr hohen Alltagsbezug und von der großen Erfahrung der Dozentin
- der ganzheitlichen Betrachtung von „normaler Bewegung“, von den Tests und den Mobilisationstechniken in Verbindung des Alltags
Gut gefallen hat mir:
- die tolle Mischung aus Theorie und Praxis, die eindrücklichen Geschichten und der insgesamt optimale Aufbau
- die Alltagsaktivitäten und die Anatomie der neuralen Strukturen
- das Verknüpfen von vielen Einflussfaktoren
Zielgruppe:
- Ergotherapeuten (auch ohne Bobath-Grundkurs)
- Sprachtherapeuten und
- Pflegepersonen nach Rücksprache mit der Kursleitung
Termin:
22.02. – 25.02.2023 (Teil 1)
28.03. – 31.03.2023 (Teil 2)
Kursleitung:
Nora Kern MSc OMPT (D)
Physiotherapeutin
Bobath-Aufbaukurs-Instruktorin IBITA
NOI Lehrteam – Neurologie
INN® Konzeptentwicklung & Ltd. Instruktorin
Teilnehmerzahl:
12 – 14
Unterrichtseinheiten:
ca. 80
Kurszeiten:
Am 1. Tag um 09:00 Uhr
Kursgebühr:
Euro 1.100,-