Aufbaukurs Therapie des Facio-Oralen Trakts bei Patienten mit Trachealkanüle
Rehabilitation des Gesichts und des oralen Trakts von tracheotomierten Patienten mit zentralen Läsionen, die nicht beatmungspflichtig sind.
Kursziele:
- Verständnis für die Auswirkungen einer Trachealkanüle auf die Atem- und Schluckkoordination entwickeln
- Hypothesen formulieren und überprüfen bezogen auf: Hauptprobleme, Behandlungsplanung, Therapie
- Problemorientierte Anwendung der F.O.T.T.® Prinzipien in der praktischen Arbeit mit Patienten
Kursinhalte sind:
-
- Wichtige Strukturen des oralen Trakts und ihre Funktion
- Auswirkung einer Trachealkanüle auf die Physiologie von Atmung und Schlucken
- Typische Probleme von Patienten mit Trachealkanüle
- Vorstellung verschiedener Trachealkanülen
- „Therapeutisches“ Absaugen
- Supervidierte Patientenbehandlung zu dritt
- Einbezug eines Videos von der eigenen F.O.T.T.®-Arbeit mit tracheotomierten Patienten
- Pflegevortrag:
- Tracheostomapflege
- Trachealkanülenwechsel
-
- G/F.O.T.T.® mit anschließender sechsmonatiger Anwendung des Konzeptes und das Erstellen einer Videoaufzeichnung der eigenen Patientenarbeit, die bis zum 10.05.2023 bei den Referenten eingegangen sein muss
Info dazu: https://www.formatt.org/images/Ausschreibungen_Kurse_Seminare/FOTT-Trach_Leitlinien_fuer_die_HP.pdf - sowie Nachweis von grundlegenden Fähigkeiten im Handling, Transfer und Positionierung von Patienten mit typischen neurologischen Bewegungseinschränkungen
- G/F.O.T.T.® mit anschließender sechsmonatiger Anwendung des Konzeptes und das Erstellen einer Videoaufzeichnung der eigenen Patientenarbeit, die bis zum 10.05.2023 bei den Referenten eingegangen sein muss
Empfehlung zur Wiederholung der Grundlagen aus dem G/F.O.T.T.®:
E-Learningmodul zum F.O.T.T.® Grundkurs. (Bestandteil des Kurses seit 2017. Nachträglich erhältlich, siehe www.formatt.org „E-Learning“.)
Weitere Informationen zur F.O.T.T.® finden Sie unter:
www.formatt.org
Teilnehmerstimmen:
Profitiert habe ich besonders von:
- den theoretischen Inputs und dem praktischen Üben mit Kollegen
- den Feedbacks der Kursleiterinnen sowie der Patientenarbeit
- der fachlichen Kompetenz und den kollegialen Gesprächen
- den Fallbeispielen aus dem Alltag: Analyse + Therapieansätze, Videomaterial
- dem neuen Input – Alltagsgeschehen neu überdenken und verändern
- den Rückmeldungen der Kursleitung auf eigenes Handling und Fragen
Zielgruppe:
- Ärzte
- Ergotherapeuten
- Logopäden / Sprachtherapeuten
- Examinierte Pflegende
- Physiotherapeuten
Termin:
A/F.O.T.T.®-Trach 30
10.07. – 14.07.2023
Kursleitung:
Claudia Gratz (D)
Ergotherapeutin
F.O.T.T.® Senior Instruktorin
Malte Jädicke (D)
Ergotherapeut
F.O.T.T.® Instruktor
Teilnehmerzahl:
12
Unterrichtseinheiten:
ca. 38
Kurszeiten:
Montag – Donnerstag:
09:00 – 16:30 Uhr
Freitag:
09:00 – 15:00 Uhr
Kursgebühr:
Euro 970,-
Die Kursplatzvergabe wird interprofessionell abgestimmt.